15.11.24 | News

„Woche der Wärmepumpe“ in Niederbayern und Oberpfalz – großes Interesse bei Bürgerinnen und Bürgern

Vom 4. bis 10. November veranstaltete die Energieagentur Regensburg im Auftrag der Deutschen Energie-Agentur während der bundesweiten „Woche der Wärmepumpe“ sechs Informationsveranstaltungen in den Bezirken Niederbayern und Oberpfalz. Die Veranstaltungsreihe ermöglichte Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen, Handwerksbetrieben und Kommunen, sich umfassend über die Vorteile, Funktionsweise und Fördermöglichkeiten von Wärmepumpen zu informieren und auszutauschen. Insgesamt nahmen 381 Interessierte teil.

„Die Anzahl der teilnehmenden Bürgerinnen und Bürger zeigt das große Interesse und den Bedarf in der Bevölkerung an Informationen zu klimafreundlichen Heiz-möglichkeiten. Wir danken auch unseren Mitgliedern und regionalen Unternehmen, die zur erfolgreichen Durchführung dieser Informationsveranstaltungen beigetragen haben.“ so Ludwig Friedl, Geschäftsführer der Energieagentur Regensburg.

Informationsreiche Veranstaltungen in fünf Städten

In den Städten Weiden, Amberg, Landshut, Plattling und Regensburg fanden umfassende Informationsveranstaltungen statt, bei denen zahlreiche Vorträge zu den technischen Aspekten, Einbau, Fördermöglichkeiten und ökologischen Vorteilen von Wärmepumpen gehalten wurden. 

Die Energieagentur Regensburg informierte über aktuelle Einbauzahlen, Fördermöglichkeiten und die rechtlichen Voraussetzungen, die für den Austausch im Be-standsbau gelten und zu beachten sind. So waren in 2023 laut Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie 28% aller bundesweit verkauften Heizungen Wärme-pumpen. Um den Einsatz von erneuerbaren Energieträgern, wie beispielsweise Wärmepumpen zu steigern, gibt es im Moment hohe Förderungen vom Bund, die einen Austausch der Heizung in Bestandsgebäuden sehr attraktiv machen. Diese finanziellen Anreize sollen den Übergang zu umweltfreundlicheren Heizlösungen erleichtern. Im besten Fall können bis zu 70% der Kosten gefördert werden, also maximal 21.000 €.

Verschiedene Partner der Energieagentur präsentierten zudem Best-Practice-Beispiele, die vielen Bürgerinnen und Bürgern die Sorge nahmen, dass Wärmepumpen im Bestandsbau nicht funktionieren würden. An mehreren Veranstaltungsorten hatten Bürgerinnen und Bürger außerdem die Möglichkeit, eine Wärmepumpe als Demo-Objekt oder im laufenden Betrieb zu erleben. 

Am Ende der Veranstaltungen standen Vertretende zahlreicher Unternehmen sowie Mitarbeitende der Energieagentur Regensburg an Beratertischen bereit, um weiterführende Diskussionen zu führen und offene Fragen zu klären. Das durchweg positive Feedback der Teilnehmenden bestätigt die hohe Qualität und Relevanz der bereitgestellten Informationen. Das große Interesse der Bürgerinnen und Bürger zeigt den Bedarf an Informationsveranstaltungen.

Netzwerkabend in Abensberg fokussiert auf Wärmewende

Im Fokus der Abendveranstaltung im Aventinum in Abensberg stand der fachliche Austausch und die nachhaltige Vernetzung unter relevanten Fachakteuren aus Handwerk, Energieberatung und Kommunen. Der Abend begann mit einer Begrüßung durch den Bürgermeister der Stadt Abensberg, Dr. Bernhard Resch und setzte sich mit einem Vortrag von Patrick Küffner, dem Geschäftsführer der Firma Kütro, fort. Der Fokus lag auf der Wärmewende und der Rolle der Wärmepumpe als ein zentrales Element dieser Transformation.

Ein Beitrag zur Energiewende

Die „Woche der Wärmepumpe“ ist ein bundesweites Format der dena, das im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) durchgeführt wird und auf die Notwendigkeit einer klimaneutralen Wärmeversorgung hinweist. Die Wärmepumpe gilt als eine von mehreren Technologien für eine erfolgreiche Wärmewende.

Zukunftsorientiert in die regionale Wärmewende

Die Energieagentur Regensburg bietet auch weiterhin verschiedene Veranstaltungen für Bürgerinnen und Bürger an. Dazu gehören Vorträge, Energieberatungen und weitere Informationsformate. Diese ermöglichen es, sich über Themen wie die Wärmewende, Energieeffizienz, Förderungen oder Balkon-PV zu informieren. „Wir hoffen, dass wir mit diesen Veranstaltungen zur Beantwortung der drängendsten Fragen beitragen konnten. Wir freuen uns, der Region auch weiterhin als neutraler Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen“, so Ludwig Friedl, Geschäftsführer der Energieagentur Regensburg.
 

zur Übersicht

Woche der Wärmepumpe in Amberg am 06. November, organisiert durch die etz Nordoberpfalz

Wärmepumpen-Infoabend im LINK Gründerzentrum in Landshut am 07. November.

Wärmepumpen-Infoabend in Regensburg im Haus RUBINA mit über 100 Besucherinnen und Besuchern am 08. November.

Info-Veranstaltung mit anschließender Werksführung in der Viessmann Niederlassung in Plattling.

Info-Veranstaltung in Weiden am 04. November, organisiert durch die etz Nordoberpfalz.

Wärmepumpen-Netzwerkabend in Abensberg für Unternehmen, Handwerksbetriebe und Kommunen.