02.10.25 | News

Einzigartige Partnerschaft für die Energiewende: Energieareal Regensburg Ost gestartet

Mit großem Interesse und starkem Beifall ist Ende September in Regensburg ein bundesweit einzigartiges Projekt offiziell auf den Weg gebracht worden: das Energieareal Regensburg Ost (ERO). Die Bürger Energie Region Regensburg eG (BERR eG) errichtet dort eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 11 Megawatt, die ab Sommer 2026 CO₂-freien Strom für die drei Unternehmen AUMOVIO, Schaeffler und Siemens liefern wird.

Lokale Energie für die Industrie

Die Besonderheit des Projekts liegt in der unmittelbaren Nähe zwischen Stromerzeugung und -verbrauch. Die neue PV-Anlage wird direkt neben den Unternehmensstandorten errichtet, sodass die Energie ohne lange Transportwege in die Werke gelangt. Damit entsteht ein Modellprojekt für die dezentrale und zugleich wirtschaftliche Energieversorgung energieintensiver Betriebe.

„Für den Wirtschafts- und Industriestandort Regensburg ist das Projekt von großer Bedeutung. Wir zeigen damit, dass Klimaschutz und Wirtschaftsförderung Hand in Hand gehen können“, betont Prof. Dr. Georg Barfuß, Leiter des Referates für Wirtschaft, Wissenschaft und Finanzen der Stadt Regensburg.

Kooperation von Stadt, Industrie und Bürgern

Möglich wird das Vorhaben durch die Stadt Regensburg, die die Fläche an die BERR eG verpachtet. Damit verfolgt die Stadt ein doppeltes Ziel: Klimaschutz voranzubringen und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der ansässigen Industrie zu stärken. Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer bezeichnete das Projekt als wichtigen Baustein des Green Deal Regensburg, der die Stadt bis 2035 klimaneutral machen soll.

Darüber hinaus eröffnet das ERO-Projekt neue Beteiligungsformen: Nicht nur Unternehmen, sondern auch Bürgerinnen, Bürger und Mitarbeitende können sich über die BERR eG direkt an der Anlage beteiligen – beispielsweise per Nachrangdarlehen. Damit wird die Energiewende vor Ort demokratisiert und die Identifikation mit dem Projekt gestärkt.

Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil

Die beteiligten Industrieunternehmen unterstreichen die hohe Relevanz des Projekts für ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele. Siemens sieht darin einen wichtigen Beitrag, um bis 2030 CO₂-neutral zu werden. AUMOVIO hebt hervor, dass die neue, dezentrale Energieversorgung nicht nur ein Signal für Umweltschutz, sondern auch für wirtschaftliche Effizienz sei. Schaeffler spricht von einem „bedeutenden Meilenstein für eine nachhaltige lokale Energieversorgung.

Modellcharakter für die Energiewende

Auch über die Energieversorgung hinaus setzt das ERO Maßstäbe. Die Fläche wird durch Schafbeweidung ökologisch bewirtschaftet und schafft zusätzliche Lebensräume für Insekten und Kleintiere. Technisch umgesetzt wird das Projekt von der MaxSolar GmbH, die bifaziale Module und Wechselrichter deutscher Hersteller einsetzt.

Damit hat Regensburg ein Vorzeigeprojekt auf den Weg gebracht, das zeigt, wie Klimaschutz, Industrieinteressen und Bürgerbeteiligung erfolgreich miteinander verbunden werden können.

Quelle: BERR eG

Über den Green Deal

Der Green Deal Regensburg bildet die gemeinsame Dachmarke für alle Aktivitäten im Bereich Energiewende und Klimaschutz im Stadtgebiet. Die Projektsteuerung liegt bei der Energieagentur Regensburg, die in enger Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Projekte initiiert, Akteure vernetzt und Plattformen für Austausch und Zusammenarbeit schafft – mit dem klaren Ziel, Regensburg auf dem
Weg zur Klimaneutralität voranzubringen.

Die Stadt Regensburg hat sich zu den Zielen des Green Deal bekannt und arbeitet dabei eng mit der lokalen Wirtschaft zusammen, um Synergien bestmöglich zu nutzen. Das vorgestellte Projekt „ERO“ ist im Rahmen des Green Deal Regensburg entstanden und gilt als Musterbeispiel für eine gelungene Zusammenarbeit von verschiedenen Projektpartnern.

Um den Zusammenhang zwischen erfolgreicher Transformation, Sicherung des Wirtschaftsstandorts sowie der Lebensqualität in unserer Region zu verdeutlichen, wird derzeitig eine Kommunikationskampagne mit der Wirtschaft vorbereitet. Ziel ist es, in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik Akzeptanz und Motivation für den notwendigen Wandel im Zuge des Green Deals zu fördern und erfolgreiche Projekte bekannt zu machen.

Back

v.l.n.R.Steffen Rümmler, Leiter Siemens Real Estate Deutschland,André Kühnle, Head of Germany and Head of Location Regensburg, Schaeffler,Alexandra Bornemann, Standort- und Werkleiterin Werk Regensburg,Gertrud Maltz-Schwarzfischer, Oberbürgermeisterin Regensburg,Axel Kagerer, Standortleiter Siemens Gerätewerk Regensburg,Prof. Dr. Georg Barfuß, Leiter des Referates für Wirtschaft, Wissenschaft und Finanzen.